100 Prozent echt oder unecht? Entdecke den feinen Unterschied!

Es ist kalt geworden. Dicke Mäntel, Mützen und Schals dominieren die Mode und so manches dieser Kleidungsstücke hat ein kleines Fellbommelchen oder einen Fellkragen an sich. Die meisten Träger verzichten inzwischen auf echten Pelz. Doch echtes Fell ist meist günstiger in der Herstellung, als Kunstfell. Die Reaktion der Fellindustrie ist perfide. Wenn der Käufer keinen echten Pelz mehr kauft, dann bekommt er eben diesen als 100 Prozent Kunstfell verkauft.
Auf die Haltungsbedingungen von Pelztieren möchten wir hier gar nicht groß eingehen. Aber eins sei gesagt: Tierfell wird umso dichter, umso mehr ein Tier sich vor Kälte schützen muss. Wir verzichten gerne auf Echtpelz. Falls ihr dies auch wollt, hier einige Tips für euren nächsten Einkauf.

Wie ihr den Unterschied erkennt – 3 simple Testmöglichkeiten echtes Fell von unechtem zu unterscheiden:

Zieht das Fell einfach ein wenig auseinander und versucht zu erkennen, ob es sich um einen Webpelz handelt, oder ob ihr Leder erkennen könnt.

Einfach mal in das Gewuschel hineinpusten. Echtes Haar wird sich wieder in seine vorherige Position zurück legen. Kunstfell hingegen nicht.

Wenn ihr das Haar auseinanderzieht und kurzes, feines, weiches Haar erkennen könnt, dann solltet ihr die Finger davon lassen. Kein Kunstfell imitiert die Unterwolle eines Tieres.